Natürlich ist der „funktionelle Verband“ nicht nur dem Namen nach „funktionell“ sondern soll er, nach der fachgerechten Anlage, wirklich bestimmte Funktionen/Bewegungen des Körpers erlauben und andere einschränken oder unterbinden.
Dabei muss er sich an der funktionellen Anatomie orientieren.
Idealerweise schützt der Verband durch die (Bewegungs-) Einschränkung selektiv bestimmte Strukturen (z.B. Bänder) indem er diese entlastet und dabei deren originäre Stütz- und Schutzfunktion für den Körperteil (meist ein Gelenk oder einen Muskel) übernimmt.
Diese Funktion würde grundsätzlich ja auch mit einer Schiene oder einem Gipsverband erfüllt, jedoch nicht selektiv.
Es würden alle Strukturen total ruhig gestellt werden = totale Immobilisation.
Das bedeutet Gefahr von Muskelatrophie und Thrombose.
Ein funktioneller Verband erlaubt eine funktionelle Belastung und damit eine gezielte Mobilität.
Durch den funktionellen Verband bekommt die Struktur maximal mögliche Stabilität und kann trotzdem Bewegungen durchführen, die eine Heilung ermöglichen.
Für die verletzte Struktur (z.B. Band) soll durch maximale Stabilität die beste Schonung erreicht werden.
Für die Funktionseinheit (z.B. Gelenke) jedoch die größtmögliche Funktion/ Bewegung erhalten bleiben.